Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Man sollte eigentlich davon ausgehen, dass Kräuter, deren ursprüngliche Heimat im Mittelmeergebiet liegt, sich bei diesem auch bei uns extrem heißen Sommer besonders wohl fühlen müssten. Doch auch mediterrane Kräuter leiden in diesem Sommer....
Im Gegensatz zum Falschen Mehltau, der viel Nässe braucht und sich auf der Blattunterseite ansiedelt, ist der Echte Mehltau ein wahrer Schönwetterpilz. Das extrem heiße, abgesehen von einigen lokalen Wolkenbrüchen hat den Befall mit...
Wenn sich Moos im Rasen breit macht, kann dass verschiedene Ursachen haben: Die betroffene Stelle liegt im Schatten, der Boden ist verdichtet oder zu sauer oder hier herrscht Staunässe. Manchmal liegt es aber auch...
Unkräuter sind bekanntlich nur Pflanzen am falschen Platz. Im Gegensatz zu Stauden, Sträucher und anderen Zierpflanzen, die im Garten standortgerecht zu einem harmonischen Gesamtbild arrangieren kann, suchen sich die Gartenunkräuter ihre Plätze selbst aus....
Im Mai sind an der Rose häufig einzelne Fiederblättchen, welche entlang ihrer nach unten gerollt sind. Dies Schadbild wird durch die Rosenblattrollwespe verursacht. Diese nur 4mm große Rosenblattrollwespe legt ihre Eier Ende Mai am...
Die Rosenblattwespe (Caliora aethiops) tritt nicht jedes Jahr in Erscheinung, aber wenn, dann können ihre Larven beträchtliche Schäden an den Gartenrosen anrichten. Diese Blattwespen sind nur 5mm groß, haben einen schwarz glänzenden Körper und...
Mancher wird sie im Urlaub kennengelernt haben: Die herrlichen Passionsblumen, aus denen sich süß-sauren Passionsfrüchte entwickeln? Bei uns bekommt man sie meist als Maracuja-Saft angeboten. Wie wäre es, wenn man im Sommer solche Passionsfrüchte...
Der Apfelschorf ist eine Pilzkrankheit, die an Apfelbäumen und anderen Bäumen der Gattung Malus (dazu gehören u.a. Kirschapfel und Zierapfel). Verursacht wird sie durch den Schlauchpliz Venturia inaequalis. Dieser Pilz kann alle oberirdischen, unverholzten...
Die einheimische, leuchtend rot-schwarz gemusterte Gemeine Feuerwanze überwintern in hohlen Baumstämmen oder unter Steinen. An einem warmen Frühlingstag werden sie dann aktiv, verlassen ihr Winterquartier und kommen an die Oberfläche. Sie lieben die Geselligkeit...
Nach einem längeren, warmen Sommerregen können Blattlauskolonien epidemieartig anwachsen. Dann sieht man die meist hell grünen oder schwarzen Tierchen überall an den Blättern, auf den Blütenknopsen und an den neuen Trieben dicht gedrängt sitzen....