Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Während der Sommermonate haben hässliche Kalkflecken und –ränder an den Blumentöpfen durch die Biogene Entkalkung des Gießwassers durch die Pflanzen abgelagert. Um die Tontöpfe zu säubern, muss man nicht unbedingt Essigessenz oder andere Säuren...
Im September verblüht das Indische Blumenrohr. Die Samen der Canna-pflanzen kann man sammeln und bis zur Aussaat im Februar kühl und trocken lagern. Die Samen haben aber eine sehr harte Schale. Daher muss man...
Schwere Böden aus Lehm oder Ton, die zur Verdichtung neigen, kann man im Winter durch den Frost aufbrechen lassen. Dazu gräbt man an frostfreien Tagen im Spätherbst oder Winter den Boden mit einem Spaten...
Man kann den Duft vieler Rosenarten deutlich intensivieren, indem man rund um den Wurzelbereich der Rosen einige Knoblauchzehen in den Boden steckt. Unsere Produkt TippsMagnet Kerzenhalter Stabkerzen Schwarz Metall H3cm 4 St0.00 EURinkl. MwSt.zzgl....
Jetzt im Winter kann man den Sommerflieder recht einfach durch Stecklinge vermehren. Dazu schneidet man von gut gewachsenen, einjährigen Trieben etwa 20cm lange Stücke ab und steckt sie bis etwa zur Hälfte in einen...
Den meisten Kakteenarten tut es gut, wenn man sie jetzt, wenn die letzten Forsttage endgültig passé sind, ins Freiland setzt. Sie erfahren in den Sommermonaten einen echten Wachstumsschub und blühen im wahrsten Sinne regelrecht...
Jetzt im späten Frühjahr tauchen sie wieder auf und machen sich über die frisch herangezogenen Gemüsepflänzchen her. In einer einzigen Nacht können die Nacktschnecken ein ganzes Salatbeet kahlfressen. Besonders gierig ist die Spanische Wegschnecke...
Die Holzasche vom Grill oder aus dem Kaminofen sollte man nicht wegschmeißen, sondern im Garen verwenden –natürlich erst, wenn sie erkaltet ist. Dazu verteilt man die Asche auf den Beeten oder gräbt sie flach...
Jetzt am Winterende ist die beste Zeit, die Sträucher von Johannisbeeren und Stachelbeeren zu schneiden. Und zwar werden beiden den Schwarzen Johannisbeeren lediglich zu sehr in die Länge gewachsene Triebe etwas gekürzt. Dagegen schneidet...
Winterrettich hat eine längere Entwicklungszeit als Früh- und Sommerrettich. Deshalb muss man ihn spätestens Mitte Juli aussäen. Voraussetzung für eine gute Ernte ist bei der Aussaat von Winterrettich ein Reihenabstand von wenigstens 30cm und...