Der Gartenkalender von Floristik24 Blog des Gartenkalenders
Die meisten Leute „entsorgen“ ihren Weihnachtsstern nach den Weihnachtstagen, sobald er abgeblüht ist, das Pflänzchen war ja auch billig, da lohnt sich keine Weiterkultur!? Eigentlich schade, denn mit einigen Tricks kann man aus dem...
Hat man sich letzten Jahr darüber geärgert, dass die Petersilie schlecht gekeimt ist und dann auch noch die Pflänzchen vergilbt und verwelkt sind, bevor man überhaupt das erste Mal das Küchenkraut ernten konnte, dann...
Wer einmal Borretsch im seinem Kräutergarten Borretsch ausgesät und bis zur Ernte kultiviert hat, kennt das Problem: An den unmöglichsten Stellen im Garten taucht er wieder auf – mitten im Steingarten, halb versteckt im...
Jetzt im Spätherbst werden Freiland-pflanzen nicht mehr gedüngt. Der Dünger muss deshalb bis zum nächsten Frühjahr richtig gelagert werden. Er verdirbt nicht und verliert auch nicht seine Düngerwirkung, wenn er trocken und vor Licht...
Inzwischen bekommt man selbst von so exotisch anmutenden Stauden und Gehölzen wie Bananenstauden, Hanfplamen oder Kiwi winterharte Sorten, die zumindest, wenn sie schon einige Jahre älter sind, den Winter als Freilandpflanzen gut überstehen. Das...
Jetzt im März, bevor die Gartensaison mit Säen und pflanzen wieder voll durchstartet, wäre die richtige Zeit ein Garten-Tagebuch anzulegen. Am besten man widmet jedem Staudenbeet, Gemüsebeet, Blumenrabatte, Steingarten und Gartenteich ein eigenes Kapitel....
Jetzt vor dem Wintereinbruch sollet man noch einmal seine Terrasse und Gehwegplatten kontrollieren und das Unkraut aus Fugen und Rillen entfernen. Sonst wächst es in dem geschützten, feuchten Raum zwischen den Platten den Winter...
Bei längeren Trockenperioden kann es passieren, dass Stachelbeer- und Johannisbeersträucher ihre noch unreifen Früchte abwerfen. Das ist wohl eine Überlebensstrategie der Pflanzen, um weitere Nährstoff- und Wasserverluste zu vermieden. Daher sollte man Anfang Juli,...
Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind besonders hartnäckige Pflanzenschädlinge, da sie mit ihren weißen Wachsausscheidungen wirksam schützen können. Besonders häufig ist die Zitrusschmierlaus, die eigentlich aus den Tropen stammt, sich aber längst auch auf unseren...
Im Sommer tauchen sie wieder auf – die Maulwurfshügel im Rasen. Das ist ärgerlich, aber was kann man dagegen tun? Der Maulwurf ist ganzjährig geschützt, darf er nicht getötet werden. Und ihn lebendig zu...